Was ist ein Keyframe in der Videobearbeitung (erklärt)?

  • Teile Das
Cathy Daniels

Ein Keyframe ist einfach ein benutzerdefinierter/zugewiesener Rahmen. Die Definition selbst ist recht einfach, da die Bedeutung bereits im Namen enthalten ist. Trotz der einfachen Definition kann die Verwendung von Keyframes jedoch äußerst komplex sein und von Software zu Software variieren.

Man könnte ein ganzes Buch über Keyframes und jede Permutation der Verwendung in der verfügbaren Kreativsoftware schreiben, aber wir konzentrieren uns heute darauf, einige der spezifischen Verwendungsmöglichkeiten und wesentlichen Grundlagen in Adobe Premiere Pro zu erläutern.

Am Ende dieses Artikels werden Sie verstehen, was ein Keyframe in der Videobearbeitung ist und wie Sie ihn in Premiere Pro verwenden können, um einen dynamischen Zoom für eine Aufnahme/einen Clip zu erstellen.

Was sind Keyframes?

Wie bereits erwähnt, ist ein Schlüsselbild Ein Keyframe ist ein Video-/Filmbild, das für eine bestimmte Manipulation oder Änderung ausgewählt oder bestimmt wurde. An und für sich ist es ziemlich ereignislos und einfach, aber die Verwendung mehrerer Keyframes für einen einzelnen Effekt/Attribut oder eine Variable kann sehr mächtig und wirkungsvoll sein.

Warum mehrere Keyframes verwenden?

Bei der Verkettung mehrerer Keyframes sind Ihren kreativen Möglichkeiten innerhalb eines bestimmten Clips oder einer Reihe von Clips (z. B. bei Verschachtelungen) praktisch keine Grenzen gesetzt - nur Ihre Vorstellungskraft ist der einzige Faktor, der Sie bei der effektiven Anwendung und Nutzung von Keyframes einschränkt.

Angenommen, Sie möchten in einen Clip hineinzoomen, aber nur über eine sehr kurze oder schnelle Zeitspanne, dann können Sie diesen Effekt ganz einfach mit zwei Keyframes erreichen. Wenn Sie dies nur mit einem einzigen Keyframe tun würden, nennt man dies einen Statischer Keyframe denn es gibt keine Frame Interpolation die zwischen diesen beiden unterschiedlichen Zeitpunkten des Videos stattfinden.

Im Wesentlichen Frame Interpolation bedeutet, dass Ihre Videobearbeitungssoftware den jeweiligen Effekt zwischen zwei (oder mehr) Keyframes automatisch für Sie anpasst/animiert. Wir sprechen hier speziell von Frame-Bewegungs-/Skalierungsattributen, aber auch hier können Sie Keyframes für so gut wie alles in Premiere Pro verwenden, sogar für Audio.

Um uns jedoch auf das Wesentliche zu beschränken, werden wir uns heute ausschließlich auf Video-Keyframes konzentrieren.

Wo kann ich Keyframes setzen und manipulieren?

Es gibt viele Bereiche, in denen Sie Keyframes festlegen und bearbeiten können, aber der häufigste und am häufigsten verwendete Bereich in Premiere Pro ist der Effekt-Steuerungen Sie wird möglicherweise nicht standardmäßig angezeigt, also klicken Sie direkt auf einen Clip in Ihrer Timeline, um die Änderung im linken Monitorfenster auszulösen und ihn anzuzeigen.

Sobald Sie dies getan haben, sollten Sie hier etwas Ähnliches sehen:

Für diese Illustration habe ich den Inhalt des Stücks, an dem ich arbeite, unscharf gemacht, und Sie werden feststellen, dass der Effekt "Gaußscher Weichzeichner" auf den ausgewählten Clip weitgehend angewendet wird und es werden keine Keyframes verwendet .

Klicken wir auf den Dropdown-Pfeil und erweitern wir den Bereich Antrag und sehen Sie, wohin uns das führt.

Wie Sie sehen können, gibt es jetzt eine Spalte mit "Stoppuhr"-Symbolen, die links von allen verfügbaren veränderbaren Bewegungsattributen für diesen Clip erschienen sind. Sie werden auch feststellen, dass die Standardskala immer noch bei "100,0" bleibt.

Beachten Sie auch, dass sich links von diesen Variablen und Einstellungen ein Zeitfenster befindet. Dieses Zeitfenster entspricht der Länge des ausgewählten Clips, nicht der Gesamtlänge der Timeline. Hier können Sie Ihre Keyframes sehen und sogar manipulieren.

Bewegen wir nun den Abspielkopf im Keyframe-Fenster auf die Mitte des Clips, denn dort soll der Zoom abgeschlossen sein. Klicken wir nun auf das Stoppuhr-Symbol direkt links neben dem Attribut "Skalieren".

Wenn Sie das richtig gemacht haben, sollten Sie jetzt etwas wie das hier sehen:

Wenn Ihr Bildschirm so aussieht wie oben, dann herzlichen Glückwunsch, Sie haben soeben Ihren ersten Video-Keyframe in Premiere Pro erstellt! Aber Moment mal, die Skala hat sich nicht verändert? Keine Sorge, das ist normal, wir haben gerade erst einen einzelnen "statischen" Keyframe erstellt und unsere Werte noch nicht geändert, also hat sich natürlich noch nichts geändert.

Bevor wir dies tun, verschieben wir den Abspielkopf im Zeitfenster des Keyframes nach links zum Anfang unseres Clips und klicken auf das blaue (aktive) Stoppuhr-Symbol neben dem Attribut Skalierung.

Jetzt sollten Sie zwei Keyframes sehen, etwa so:

Aber warten Sie, sagen Sie, es gibt immer noch keine Änderungen an der Skalierung/dem Zoom, und ich bin jetzt nicht einmal in der Nähe des mittleren Keyframes. Auch hier sollte ein einfacher und schneller Sprung über diese Schaltfläche, die Sie unten sehen, uns sofort helfen, zurück zum mittleren Keyframe zu gelangen, damit wir unseren Zoom anpassen können.

Wenn Sie dies tun, sehen Sie, wie der Abspielkopf zum mittleren Keyframe springt, und Sie können nun die Werte für das Skalierungsattribut anpassen, um den gewünschten Zoom-/Skalierungseffekt für Ihren Clip zu erzielen, etwa so:

Herzlichen Glückwunsch, jetzt haben Sie erfolgreich Ihren ersten digitalen dynamischen Zoom mit dynamischen Keyframes in Ihren Clip eingefügt! Ich wusste, dass Sie es können. Was sagen Sie? Sie wollen den Clip auf der Anfangslänge des Zooms beenden? Kein Problem, das ist einfach, da wir jetzt die anderen Keyframes gesetzt haben.

Ziehen Sie den Abspielkopf im Keyframe-Fenster einfach so weit wie möglich nach rechts. Versuchen wir nun eine andere Methode, um diesen letzten dynamischen Keyframe zu erzeugen.

Sie können zwar immer das Standard-Stoppuhr-Symbol links neben einem bestimmten Attribut verwenden, und Sie können auch (nachdem Sie einen primären Keyframe erzeugt haben) einen zweiten dynamischen Keyframe erzeugen, indem Sie die angegebenen Attributwerte ändern, aber hier befindet sich die Schaltfläche "Keyframe hinzufügen/entfernen" genau zwischen den Keyframe-Navigationspfeilen.

Da wir unseren Abspielkopf am Ende des Clips haben, wo wir ihn haben möchten, klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche "Keyframe hinzufügen/entfernen", um Ihren endgültigen Keyframe zu erzeugen. Wenn Sie das getan haben, stellen Sie den endgültigen Keyframe-Wert wieder auf "100.0" ein.

Danach sollte der endgültige dynamische Zoom für diesen Clip wie folgt aussehen:

Herzlichen Glückwunsch, Ihre Aufnahme ist nun vollständig und Sie haben viel über das Setzen und Anwenden von dynamischen Keyframes gelernt! Sie werden auch feststellen, dass sich die Grafik für den zentralen Keyframe geändert hat und nun vollständig schattiert/gefüllt ist. Das bedeutet, dass es auf beiden Seiten einen Keyframe gibt, sowohl zeitlich vor als auch hinter ihm.

Wenn wir den ersten Keyframe entfernen würden, sähe es folgendermaßen aus:

Wenn nicht, vergleichen Sie die letzten Bildschirme, um zu sehen, wie sich die Seite des Diamanten, die Ihren Keyframe symbolisiert, in den letzten Schritten verändert hat.

Diese Schattierung ist vor allem dann hilfreich, wenn Sie es mit einem wahren Meer von Keyframes zu tun haben und wenn Sie in Keyframes navigieren oder an Keyframes arbeiten, die nicht leicht zu sehen sind (vor allem, wenn Sie sehr weit in das Keyframe-Zeitleistenfenster hineingezoomt haben).

Es gibt Fälle, in denen Sie Frame-für-Frame-Keyframes verwenden müssen, aber das ist ziemlich fortgeschritten und hochspezialisiert, so dass Sie sich darüber jetzt keine Gedanken machen müssen. Da Sie nun wissen, wie Sie durch das Keyframe-Fenster navigieren und sie mit Leichtigkeit erzeugen können, können Sie diese Grundlagen auf jeden Effekt anwenden, den Sie während der Laufzeit eines beliebigen Videoclips manipulieren möchten.

Wie verschiebe ich einen Keyframe, den ich bereits erstellt habe?

Das ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und eine Funktion, mit der Sie gut vertraut sein sollten, wenn Sie Ihre dynamischen Effekte in einem bestimmten Clip optimieren und verfeinern wollen.

Bewegen Sie einfach den Abspielkopf an den Punkt, an den Sie den Keyframe verschieben möchten. In unserem Fall möchten wir, dass die Aufnahme die Skala "150" innerhalb des ersten Viertels der Laufzeit des Clips erreicht. Bewegen Sie also den Abspielkopf hierher. Beachten Sie, dass die Skalenwerte automatisch angepasst werden, wie Sie unten sehen, das ist normal.

Es mag zwar verlockend sein, hier einen neuen Keyframe zu erzeugen und einfach den mittleren zu löschen, aber dadurch wird der oben abgebildete interpolierte Wert von "123,3" festgehalten, und das wollen wir doch nicht, oder? Wir wollen "150" früher erreichen und den Zoom auf "100" viel länger und dramatischer über die letzten drei Viertel der Laufzeit dieses Clips laufen lassen.

Anstatt also einen neuen Keyframe zu erstellen, klicken wir einfach auf den mittleren Keyframe (hier ist er ausgewählt und blau markiert) und ziehen den Keyframe nach links und nähern uns der vertikalen blauen Linie, die vom Playhead ausgeht.

Der Keyframe sollte "einrasten", wenn Sie sich ihm nähern (vorausgesetzt, Sie haben das Einrasten aktiviert). Auf diese Weise erhalten Sie die beste framegenaue Bewegung, ohne den Umfang des Keyframe-Zeitfensters selbst erweitern/skalieren zu müssen.

Sobald dies geschehen ist, sollte Ihr fertiger dynamischer Zoom wie folgt aussehen:

Es empfiehlt sich, die gesamte Keyframe-Bewegung durchzugehen, um sicherzustellen, dass die Skalierungsattribute mit den beabsichtigten Einstellungen übereinstimmen. Wenn Sie dies getan haben und sich vergewissert haben, dass Ihre dynamischen Keyframes einwandfrei sind, habe ich gute Neuigkeiten: Sie wissen nun offiziell, wie man dynamische Keyframes einstellt und manipuliert!

Warte, was? Du hast aus Versehen ein Dutzend mehr gemacht, die dir die ganze Aufnahme vermasseln, und du wirst sie nicht los. Kein Problem.

Erinnern Sie sich an die Schaltfläche "Keyframe hinzufügen/entfernen", die sicher zwischen den Navigationspfeilen eingebettet ist? Gehen Sie einfach einen nach dem anderen durch und entfernen Sie die fehlerhaften dynamischen Keyframes mithilfe der Navigationspfeile, wobei Sie darauf achten müssen, dass Sie die Keyframes, die Sie behalten möchten, nicht löschen.

Wenn Sie eine ganze Reihe von ihnen mit einem einzigen Druck auf die Löschtaste entfernen möchten, können Sie dies ebenfalls tun. Klicken Sie einfach in den negativen Bereich über oder unter dem zu entfernenden Feld, und ziehen Sie den Cursor, um die unerwünschten Elemente mit dem Lasso einzufangen:

Sobald Sie die Auswahl getroffen haben, drücken Sie einfach die Löschtaste und entfernen Sie die verflixten Dinge. Das gleiche Prinzip gilt für eine beliebige Anzahl von Keyframes, wählen Sie sie einfach aus und löschen Sie sie, entweder mit der Schaltfläche "Hinzufügen/Entfernen" oder drücken Sie einfach die Löschtaste.

Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt lieber alles löschen und von vorne beginnen möchten, ist auch das kein Problem. Klicken Sie einfach auf das "Stoppuhr"-Symbol, auf das wir geklickt haben, um das erste Schlüsselbild zu aktivieren, und Sie sollten ein Fenster wie dieses sehen:

Klicken Sie einfach auf "Ok", und Sie können bei Bedarf von vorne beginnen. Sollten Sie versehentlich auf das Stoppuhr-Symbol gestoßen sein, klicken Sie einfach auf "Abbrechen", und Ihre Keyframes sind wieder da, wo Sie sie verlassen haben.

Es ist auch erwähnenswert, dass Sie eine Gruppe von Keyframes mit der gleichen Methode wie oben verschieben können, indem Sie sie einfach mit dem Lasso einfangen und gruppieren. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem, wenn der Keyframe-Effekt gut aussieht, aber an der falschen Zeitspanne im Clip liegt.

Greifen Sie einfach das Set und verschieben Sie es im Takt nach oben oder unten, bis der Clip genau so aussieht, wie Sie ihn haben möchten - et voila!

Abschließende Überlegungen

Jetzt, da Sie die Grundlagen, die Kernfunktionen und die Verwendung dynamischer Keyframes beherrschen, können Sie sich kopfüber in die unendlichen kreativen Möglichkeiten stürzen, die auf Sie warten.

Keyframes an und für sich sind wahnsinnig einfach, zumindest in Bezug auf das, was sie sind, aber wie Sie deutlich sehen können, die Verwendung und Manipulation von ihnen kann ziemlich komplex sein, und diese Operation haben wir gewählt, um hier zu veranschaulichen ist eine, die relativ einfach ist. Die Lernkurve von hier aus kann exponentiell verlängern, oder nicht, es hängt alles davon ab, welche Effekte oder Attribute oder Funktionen die Keyframesmit der Vollstreckung beauftragt sind.

Sie sind nun mit diesen Effekten vertraut und können mit ihnen experimentieren. Von hier aus können Sie nach Belieben mit einer beliebigen Anzahl von Effekten arbeiten und viele der gleichen Prinzipien und Grundlagen auch auf eine breite Palette von Software und kreativen Anwendungen anwenden.

Keyframes sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Werkzeugkastens eines jeden Bild- und Tontechnikers, und obwohl die Interaktionen und Anwendungen variieren, werden Ihnen die hier gelernten Grundlagen bei all Ihren kreativen Bemühungen sehr helfen, unabhängig von Projekt oder Software.

Wie immer bitten wir Sie, uns Ihre Meinung und Ihr Feedback in den Kommentaren mitzuteilen. Sind Sie auch der Meinung, dass Keyframes ein wesentlicher Bestandteil des Werkzeugkastens eines Profis sind?

Ich bin Cathy Daniels, eine Expertin für Adobe Illustrator. Ich verwende die Software seit Version 2.0 und erstelle seit 2003 Tutorials dafür. Mein Blog ist eines der beliebtesten Ziele im Internet für Leute, die Illustrator lernen möchten. Neben meiner Arbeit als Blogger bin ich auch Autor und Grafikdesigner.