Ist das Shure SM7B mit CL-1 Cloudlifter das perfekte Bundle für Sie?

  • Teile Das
Cathy Daniels

Lassen Sie mich raten: Sie haben gerade Ihr dynamisches Shure SM7B-Mikrofon gekauft, weil Sie die beste Audioqualität für Ihre Musik oder Ihre Aufnahmen erreichen wollen. Sie schließen es an Ihr Interface an, und obwohl zunächst alles gut zu sein scheint, stellen Sie fest, dass etwas nicht ganz so ist, wie Sie es erwartet haben.

Es gibt einen großen Qualitätsunterschied zwischen den Podcasts, die Sie lieben, und dem Audio, das Sie gerade aufgenommen haben. Sie denken, dass etwas mit Ihrem Mikrofon nicht stimmt, oder vielleicht ist Ihre Schnittstelle defekt.

Wenn Sie im Internet suchen, stoßen Sie auf unverständliche Begriffe wie "Cloudlifter" und "Phantomspeisung" und fragen sich, was Sie als Nächstes tun müssen, um den gewünschten Klang zu erzielen.

Zunächst einmal ist das legendäre Shure SM7B eines der beliebtesten dynamischen Mikrofone für die Aufnahme von Gesang und anderen Instrumenten: Es ist ein Muss für Podcaster, Streamer und Musiker, die eine makellose Audioqualität suchen.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie dank eines der besten Mikrofonverstärker, dem CL-1 Cloudlifter, das Beste aus diesem außergewöhnlichen Mikrofon herausholen können. Los geht's!

Was ist ein Cloudlifter?

Der Cloudlifter CL-1 Cloud Microphones ist ein Inline-Vorverstärker, der Ihr dynamisches Mikrofon um +25 dB verstärkt, bevor der Klang Ihren Mikrofonvorverstärker erreicht. Er wurde speziell für Cloud-Bändchenmikrofone entwickelt, verhilft aber allen niedrig empfindlichen Mikrofonen und Bändchenmikrofonen zu ihrem bestmöglichen Klang.

Der Cloudlifter ist kein Mikrofonpegel-zu-Line-Pegel-Vorverstärker. Sie benötigen nach wie vor ein Interface oder ein Mischpult mit Ihrem Inline-Vorverstärker, aber insbesondere in Verbindung mit einem dynamischen Shure SM7B-Mikrofon können Sie mit der +25dB-Verstärkung des CL-1 den natürlichen Klang des Mikrofons und einen guten Ausgangspegel erhalten.

Um den Cloudlifter zu verwenden, schließen Sie Ihr Shure SM7B mit einem XLR-Kabel an den Eingang des CL-1 an und verbinden Sie den Ausgang des CL-1 mit einem weiteren XLR-Kabel mit Ihrem Interface.

Es ist erwähnenswert, dass das CL-1 eine Phantomspeisung benötigt, die heutzutage die meisten Audio-Interfaces haben. Aber keine Angst, das CL-1 wird Bändchenmikrofone nicht mit Phantomspeisung versorgen.

Wenn Sie sich immer noch fragen: "Was macht ein Cloudlifter?", dann sollten Sie sich unbedingt unseren letzten ausführlichen Artikel zu diesem Thema ansehen.

Wann müssen wir Cloudlifter verwenden?

Lassen Sie uns nacheinander die verschiedenen Gründe analysieren, warum Sie einen Cloudlifter für Ihr dynamisches Mikrofon Shure SM7B benötigen.

Die Audioschnittstelle liefert nicht genügend Strom

Wenn Sie Audiogeräte kaufen, müssen Sie die entscheidenden Spezifikationen Ihres Mikrofons und Ihrer Schnittstelle kennen.

Das Shure SM7B ist ein Mikrofon mit geringer Empfindlichkeit, und wie alle Mikrofone mit geringer Ausgangsleistung benötigt es einen Mikrofonvorverstärker mit mindestens 60 dB sauberer Verstärkung, was bedeutet, dass unser Interface diese Verstärkung bieten sollte.

Viele Audioschnittstellen sind für Kondensatormikrofone ausgelegt, die sehr empfindlich sind und nicht viel Verstärkung benötigen. Aus diesem Grund bieten die meisten Low-End-Audioschnittstellen nicht genügend Verstärkungsvolumen.

Wenn der Verstärkungsbereich weniger als 60 dB beträgt, reicht die Verstärkung für das SM7B nicht aus, und Sie benötigen einen Inline-Vorverstärker wie den Cloudlifter, um eine höhere Lautstärke zu erzielen.

Nehmen wir einige der gängigsten Schnittstellen als Beispiel.

Focusrite Scarlett 2i2

Das Focusrite Scarlett hat einen Gain-Bereich von 56 dB, d.h. bei diesem Interface muss man den Gain-Regler bis zum Anschlag aufdrehen, um ein ordentliches (nicht optimales) Mikrofonsignal zu erhalten.

PreSonus AudioBox USB 96

Die AudioBox USB 96 hat einen Verstärkungsbereich von 52 dB, so dass Sie nicht genug Verstärkungsleistung haben, um Ihr Mikrofon zu versorgen.

Steinberg UR22C

Das UR22C bietet einen Verstärkungsbereich von 60 dB, das ist das Minimum für das SM7B.

In den drei obigen Beispielen können Sie Ihr SM7B verwenden. Aber nur mit dem Steinberg können Sie die beste Audioqualität aus Ihrem Mikrofon herausholen.

Verrauschte Audioschnittstelle

Der zweite Grund, warum Sie einen Cloudlifter brauchen könnten, ist die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses. Einige Audioschnittstellen, insbesondere billige Schnittstellen, haben ein zu hohes Eigenrauschen, das verstärkt wird, wenn Sie den Regler auf maximale Lautstärke drehen.

Nehmen wir als Beispiel das Focusrite Scarlett 2i2, eines der gebräuchlichsten Audio-Interfaces dieser Tage. Ich habe bereits erwähnt, dass man den Gain-Regler bis zum Anschlag aufdrehen muss, um vernünftige Pegel zu erhalten; allerdings könnte dies das Grundrauschen erhöhen.

Um dieses Rauschen zu reduzieren, können wir einen Inline-Vorverstärker verwenden: Er hebt den Pegel unseres Mikrofons an, bevor er die Vorverstärker unseres Audio-Interfaces erreicht, so dass wir die Verstärkung nicht übermäßig nutzen müssen. Mit weniger Verstärkung durch das Interface wird weniger Rauschen von den Vorverstärkern verstärkt, so dass wir eine bessere Klangqualität aus unserem Mix erhalten.

Lange Kabelwege

Manchmal müssen wir aufgrund der Gegebenheiten unseres Setups, vor allem in großen Studios und Auditorien, lange Kabel von unseren Mikrofonen zum Mischpult oder zu den Audio-Interfaces verlegen. Bei langen Kabelwegen können die Pegel erheblich an Gain verlieren. Der Cloudlifter oder ein beliebiger Inline-Vorverstärker kann uns dabei helfen, diesen Verlust zu reduzieren, als wäre die Klangquelle näher.

Müssen wir wirklich das Shure SM7B mit Cloudlifter verwenden, um den Lärm zu reduzieren?

Sie brauchen nicht unbedingt einen Cloudlifter für Ihr SM7B, um das Rauschen zu reduzieren. Wenn es Ihnen nur darum geht, andere Geräusche zu reduzieren, dann ist ein Inline-Vorverstärker vielleicht nicht so notwendig.

Das Problem mit dem Eigenrauschen von Vorverstärkern besteht darin, dass bei Überschreitung ihrer Grenzen zischende Klänge in den Mix gelangen, die Sie in unserer DAW mit einem Noise Gate und anderen Plugins in der Postproduktion bearbeiten können.

Äquivalentes Eingangsrauschen

Wenn Sie Nachbearbeitungen vermeiden wollen, sollten Sie auf EIN (Equivalent Input Noise) achten. EIN bedeutet, wie viel Rauschen die Vorverstärker erzeugen: Ein Vorverstärker mit EIN -130 dBu liefert Null-Pegel-Rauschen. Die meisten Vorverstärker in modernen Audio-Interfaces liegen um die -128 dBu, was als rauscharm gilt.

Die Qualität Ihrer Audioschnittstelle

Je besser Ihr Interface ist, desto besser sind auch die Vorverstärker: Wenn Ihr Interface von hoher Qualität ist, brauchen Sie keinen Cloudlifter, zumindest nicht für die Rauschunterdrückung. Aber was passiert, wenn ich ein billiges Interface habe? Oder eines mit sehr hohem EIN (-110dBu wäre höher als -128dBu). In diesem Fall kann ein Inline-Vorverstärker in unserem Rig die Aufnahme anderer Sounds erheblich reduzieren.

Da das SM7B ein wenig empfindliches Mikrofon ist, das viel Verstärkung benötigt, werden bei lauten Vorverstärkern durch die Erhöhung der Verstärkung auch andere Geräusche verstärkt. Aus diesem Grund ist der Cloudlifter eine große Hilfe für das Shure SM7B.

Betrachten Sie den Inline-Vorverstärker als eine billigere Möglichkeit, das Rauschen von alten oder verrauschten Schnittstellen zu reduzieren. Aber bedenken Sie, dass Rauschen von vielen Quellen kommen kann. Der Cloudlifter wird nur das Rauschen von Ihrem Vorverstärker reduzieren.

Der Proximity-Effekt

Wenn sich die Quelle in der Nähe des Mikrofons befindet, erhöht sich der Pegel, aber das Signal kann verzerrt werden, Plosivlaute sind deutlicher zu hören, und die Tonqualität nimmt ab.

Kurz gesagt, der Cloudlifter ist unnötig, wenn Ihr einziges Anliegen die Rauschunterdrückung ist. Ein besserer Vorverstärker (EIN bei -128dBu) wird Ihnen bei unerwünschten Geräuschen helfen, und die Verwendung eines beliebigen Inline-Vorverstärkers wird keinen großen Unterschied machen.

Wenn Ihre aktuellen Vorverstärker verrauscht sind, wäre die Investition in einen Cloudlifter CL-1 vielleicht die bessere Wahl als ein brandneues Interface.

Wenn Ihr Problem hingegen die richtigen Pegel sind, sollten Sie einen Inline-Vorverstärker verwenden: Sie werden den Unterschied deutlich hören, und Sie müssen das Signal während der Aufnahme nicht anheben.

Alternativen für Ihr dynamisches Mikrofon

Es gibt viele Cloudlifter-Alternativen, z. B. den DM1 Dynamite oder den Triton FetHead, die kleiner sind und direkt an das SM7B angeschlossen werden können. Diese haben die perfekte Größe, um sie hinter dem Mikrofonständer zu verstecken und ein minimalistisches Setup zu ermöglichen.

Um mehr über diese beiden zu erfahren, haben wir Fethed mit Cloudlifter in unserem letzten Blogbeitrag verglichen.

Letzte Worte

Das dynamische Mikrofon Shure SM7B und der Cloudlifter CL-1 sind ein zuverlässiges Paket für jedes Projekt, das Musik- und Sprachaufnahmen für Podcaster, Streamer und Synchronsprecher beinhaltet. Cloudfilter macht Ihr Aufnahmestudio professioneller und den Postproduktionsprozess viel intuitiver.

Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen geholfen zu verstehen, wann ein Cloudlifter benötigt wird und ob Sie einen benötigen. Überprüfen Sie unbedingt die EIN und den Verstärkungsbereich Ihrer Schnittstelle, um zu entscheiden, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist.

FAQ

Kann ich Cloudlifter mit einem Bändchenmikrofon verwenden?

Der Cloudlifter CL-1 ist ein Mikrofonaktivator und Inline-Vorverstärker für Bändchenmikrofone, der selbst den billigsten Vorverstärker in einen Bändchenvorverstärker in Studioqualität verwandelt.

Kann ich Cloudlifter mit einem Kondensatormikrofon verwenden?

Ein Kondensatormikrofon funktioniert nicht mit dem Cloudlifter, da es sich dabei um Mikrofone mit hoher Ausgangsleistung handelt. Der Cloudlifter nutzt die Phantomspeisung Ihres Audio-Interfaces, überträgt sie aber nicht auf Ihr Kondensatormikrofon, das sie für eine einwandfreie Funktion benötigen.

Braucht das Shure SM7B Phantomspeisung?

Das Shure SM7B benötigt keine Phantomspeisung, es sei denn, es wird in Kombination mit einem Inline-Vorverstärker wie dem CloudLifter verwendet. Wenn Sie das Shure SM7B alleine verwenden, wird eine 48-V-Phantomspeisung die Qualität oder Lautstärke Ihrer Audioaufnahmen in keiner Weise beeinflussen. Die meisten externen Vorverstärker, die mit dem SM7B kompatibel sind, benötigen jedoch eine Phantomspeisung.

Ich bin Cathy Daniels, eine Expertin für Adobe Illustrator. Ich verwende die Software seit Version 2.0 und erstelle seit 2003 Tutorials dafür. Mein Blog ist eines der beliebtesten Ziele im Internet für Leute, die Illustrator lernen möchten. Neben meiner Arbeit als Blogger bin ich auch Autor und Grafikdesigner.